PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie

Benecke, Cord; Henkel, Miriam; Müller, Steffen

Schizoidie und Emotion

, 24. Jahrgang, Heft 4, pp 303-309

DOI 10.21706/ptt-24-4-303

Zusammenfassung

Während ICD und DSM bei der Schizioden Persönlichkeitsstörung von einem Fehlen von Wünschen, Beziehungen und Emotionen ausgehen, verstehen psychodynamische Modelle die Schizoidie als Schutz vor intensiven Wünschen und Affekten, die Gefahr der Desintegration bergen. Eine Auswertung der Daten der DPG-Praxisstudie ergibt, dass die Schizoide PS eher selten ist, dass aber schizoide Aspekte häufig anzutreffen sind. Zudem zeigt sich, dass Patienten mit Schizo­ider PS durchaus intensive negative Affekte erleben, dass diese aber nur schlecht reguliert werden können. Das Fallbeispiel in Form eines wörtlichen Verbatim-Protokolls eines OPD-Interview-Ausschnitts macht deutlich, dass die Patientin durchaus den intensiven Wunsch nach nahen und tiefen Beziehungen hat, dass solche Beziehungen zu anderen Menschen aber für die Patientin kaum regulierbar sind und sie stattdessen eine geradezu mystisch-verschmolzene Liebesbeziehung zu zwei Nagetieren entwickelt. Insgesamt wird deutlich, dass das typisch schizoide Erleben und Verhalten in erster Linie als Abwehrstrategie verstanden werden sollte und weniger als schlichtes Defizit.

Abstract

Schizoidia and Emotion
While ICD and DSM both assume an absence of desires, relationships, and emotions in schizoid personality disorder, psychodynamic models understand ­schizoidia as a means of warding off intense desires and affects that harbor the risk of disintegration. An evaluation of the data from the DPG practice study shows that schizoid PDs are quite rare, whereas schizoid aspects are quite common. In addition, it shows that patients with schizoid PD do indeed experience intense negative affects but are only poorly able to regulate them. A case study in the form of a verbatim protocol of a section of an OPD interview makes clear that the patient does have an intense desire for close and deep relationships, but that she finds it very difficult to control such relationships with other people and she instead develops a decidedly mystical, bonding love relationship with two rodents. All in all, it is clear that the typical schizoid experience and behavior should be understood primarily as a defense strategy and less as a simple deficit.

Schlüsselwörter
Keywords
  1. Arbeitskreis OPD (2006). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber.
  2. Benecke, C. (2014). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
  3. Benecke, C. & Brauner, F. (2017). Motivation und Emotion. Psychologische und psychoanalytische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
  4. Benecke, C., Henkel, M. & Müller, S. (2018). Emotionen und Schizoidie. In: Dammann, G. & Kernberg, O. F. (Hg.). Schizoidie und schizoide Persönlichkeitsstörung. Stuttgart: Kohlhammer, 114–124.
  5. Benecke, C., Tschiesner, R., Boothe, B., Frommer, J., Huber, D., Krause, R. & Staats, H. (2011). Die DPG-Praxis-Studie. Vorstellung des Studiendesigns zur Untersuchung von Langzeiteffekten psychoanalytisch begründeter Psychotherapien. Forum Psychoanal 27, 203–218.DOI 10.1007/s00451-011-0072-x.
  6. Benecke, C., Vogt, T., Bock, A., Koschier, A. & Peham, D. (2008). Emotionserleben und Emotionsregulation und ihr Zusammenhang mit psychischer Symptomatik. Psychother Psychosom Med Psychol 58, 366–370.DOI 10.1055/s-2007-986319.
  7. Dammann, G. (2018). Die schizoide Persönlichkeitsstörung – eine psychodynamische Perspektive. In: Dammann, G., Kernberg, O. F. (Hg.). Schizoidie und schizoide Persönlichkeitsstörung. Stuttgart: Kohlhammer, 45–94.
  8. Fairbairn, W. R. (1952). Psychoanalytic Studies of the Personality. London: Tavistock / Routledge.
  9. Fydrich, T., Renneberg, B., Schmitz, B. & Wittchen, H.-U. (Hg.) (1997). SKID-II. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.
  10. Gabbard, G. O. (2010). Psychodynamische Psychiatrie. Gießen: Psychosozial Verlag.
  11. Holl, J., Oeten, R. von & Benecke, C. (2020). Emotionsregulation bei psychischen Störungen und in der Psychotherapie. In: Barnow, S. (Hg.). Handbuch Emotionsregulation – Zwischen psychischer Gesundheit und Psychopathologie. Berlin: Springer, 175–206.
  12. Kernberg, O. F. (1988). Schwere Persönlichkeitsstörung. Theorie, Diagnose, Behandlungsstrategien. Stuttgart: Klett-Cotta.
  13. Tress, W., Wöller, W., Hartkamp, W., Langenbach, M. & Ott, J. (2002). Persönlichkeitsstörungen – Leitlinien und Quellentext. Stuttgart: Schattauer.
  14. Wittchen, H.-U., Wunderlich, U., Gruschwitz, S. & Zaudig, M. (1997). SKID-I. Strukturiertes Klinisches Interview nach DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen. Interviewheft. Göttingen: Hogrefe.