PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie

Berner, Wolfgang

Mimesis, Religion und ihr Beitrag zur kulturellen Aggressionsbewältigung

, 24. Jahrgang, Heft 3, pp 212-221

DOI 10.21706/ptt-24-3-212

Zusammenfassung

Die Zunahme psychosozialer Probleme mit Personen, die mit fundamentalistisch oder radikal ideologisch orientierten Gruppen zu tun haben, lassen uns noch einmal einen neuen Blick auf die kulturelle Bedeutung von Religion und Mythen (als Vorläufer von Religionen) werfen. Die massive Religionskritik durch die vernunftorientierte Philosophie der Aufklärung sah im Religiösen Irrationales, das einem naiven Rationalismus weichen sollte. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Auswüchse eines sich auf Rationalität berufenden Materialismus im Kommunismus auf der einen Seite und eines primitiven Sozialdarwinismus als Grundlage des Faschismus auf der anderen Seite kritisch gesehen. So hat sich die gegen gesellschaftliche Totalität gerichtete Kritische Theorie der Frankfurter Schule auch gegen einen pseudo-objektiven Positivismus gewandt, der übersieht in wessen Diensten er steht. Deren Arbeiten zum »autoritären Charakter« haben in neuester Zeit bei der Auseinandersetzung mit dem Rechtsradikalismus wieder Anwendung gefunden. In der vorliegenden Arbeit wird René Girards religionsphilosophischer Ansatz vorgestellt, der das Bedürfnis des Menschen, anderen zu gleichen, thematisiert und es als Mimesis bezeichnet. Es zeigt den Menschen einerseits als soziales Wesen, aber auch als Rivalen seiner Umgebung, der von Eitelkeit und Neid getrieben wird, solange er sein mimetisches Bedürfnis nicht transzendiert und auf ein außerweltliches (göttliches) Wesen richten kann, das als Rivale gar nicht in Frage kommt.
Am Beispiel der fundamentalistisch evangelikalen Religiosität der Colonia Dignidad werden die »salutogenen« Aspekte von Religion den pathogenen Folgen einer Religion mit totalitärem Anspruch gegenübergestellt. Moderne neuro-psychologische Befunde könnten für beides Erklärung bieten.

Abstract

Mimesis, religion and its share in cultural coping with social aggression
The increase in psychosocial difficulties amongst persons associated with groups with a fundamentalist religious thrust or a radical ideology is a reason to revisit the importance of myths (as the precursor of religions) and religion in cultural history from a new angle. Enlightenment philosophy with its emphasis on rational thought constituted a massive critique of the irrational nature of religious convictions that it sought to replace by a naïve form of rationality. However, it was only after the Second World War that the aberrations of the materialism that purported to be rational in Communism, on the one hand, and of a primitive social Darwinism that underpinned Fascism came to be viewed critically. Thus, the critical theory of the Frankfurt School refuted any social totality and turned against any pseudo-objective positivism. Their work on the »authoritarian personality« have most recently been applied once again in debates on right-wing extremism. The article presents René Girard’s philosophy of religion in which he focusses on the human need to resemble others and terms this mimesis. Mimesis highlights social resonance in humans as social beings but also causes rivalry followed by vanity and envy, and it remains that way until humans are able to transcend their mimetic need and can orient themselves to an otherworldly (divine) being that is above all rivalry.
The »salutogenic« effects of religion are contrasted to the pathogenic consequences of a religion with a totalitarian thrust using as an example the fundamentalist evangelical religiosity of Colonia Dignidad. Modern neuropsychological findings may offer an explanation for both.

Schlüsselwörter
Keywords
  1. Breuer, S. (1984). Adornos Anthropologie. Leviathan 12(3), 336–353.
  2. Canetti, E. ([1960] 1993). Masse und Macht. Gesammelte Werke, Band 3. München: Hanser.
  3. Dahms, H. J. (1994). Positivismusstreit. Die Auseinandersetzung der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem Kritischen Rationalismus. Frankfurt / Main: Suhrkamp.
  4. Decker, O. & Türcke C. (2019). Autoritarismus. Gießen: Psychosozial-Verlag. DOI 10.30820/9783837974911.
  5. Elias, N. ([1939] 1976). Über den Prozess der Zivilisation. Frankfurt / Main: Suhrkamp.
  6. Freud, S. ([1932] 1950). Warum Krieg? Ges. Werke, Band 16. Frankfurt / Main: Fischer, 13–27.
  7. Freud, S. ([1930] 1950). Das Unbehagen in der Kultur. Ges. Werke, Band 14. Frankfurt / Main: Fischer, 419–506.
  8. Freud, S. ([1921] 1950). Massenpsychologie und Ich-Analyse. Ges. Werke, Band 13, Frankfurt / Main: Fischer, 72–161.
  9. Freund, H. (2012). Religion als Trauma und Bewältigungshilfe am Beispiel der totalitären religiösen Gemeinschaft Colonia Dignidad. In: Utsch, M. (Hg). Pathologische Religiosität. Stuttgart: Kohlhammer.
  10. Fromm, E. ([1936] 1999). Studien über Autorität und Familie. Sozialpsychologischer Teil. In: Fromm, E. Gesamtausgabe. Band 1. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 139–187.
  11. Girard, R. ([1961] 2012). Figuren des Begehrens. Das Selbst und der Andere in der fiktionalen Realität. Beiträge zur mimetischen Theorie. Münster: LIT.
  12. Girard, R. ([1972] 1994). Das Heilige und die Gewalt. Frankfurt / Main: Fischer.
  13. Girard, R. ([1978] 1987). Things hidden since the foundation of the world. Stanford: Stanford University press.
  14. Girard, R. ([1982] 1988). Der Sündenbock. Zürich: Benzinger.
  15. Girard, R. ([1999] 2001). I see Satan fall like a lightening. Toronto: Novalis.
  16. Gödde, G. & Buchholz MB. (2011). Unbewusstes. Analyse der Psyche. Gießen: Psychosozial-Verlag.
  17. Horkheimer, M. ([1936] 1988). Autorität und Familie. In: Schmid Noerr, G. (Hg). Max Horkheimer GS III: Schriften 1931–1936. Frankfurt / Main: Fischer, 336–417.
  18. James, W. (1902). The varieties of religious experience. London: Longmanns, Green & Co. DOI 10.1037/10004-000.
  19. Kächele, H. (1970). Der Begriff »psychogener Tod« in der medizinischen Literatur. Z Psychosom Med 16, 105–128.
  20. Palaver, W. (2013). René Girard’s Mimetic Theory. Michigan: Michigan State University.
  21. Pinker, S. (2011). Gewalt eine Geschichte der Menschheit. Frankfurt / Main: Fischer.
  22. Rizzolatti, G. & Sinigaglia, C. ([2006] 2008). Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt / Main: Suhrkamp.
  23. Simmel, G. (1908). Soziologie. Über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt / Main: Suhrkamp.
  24. Thomä, D. (2015). Im Menschheitskeller. https://www.nzz.ch/feuilleton/im-menschheitskeller-1.18641607, letzter Aufruf: 28.6.2020.
  25. Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundzüge der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.