Skip to main content

Entrepreneurship-Politik

  • Chapter
  • First Online:
Entrepreneurship
  • 6997 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Kapitels sind die Ziele und Möglichkeiten der Entrepreneurship-Politik. Dabei werden die wirtschaftspolitischen Implikationen der Entrepreneurship-Forschung und Erfahrungen mit verschiedenen Maßnahmen zur Förderung von Entrepreneurship diskutiert. Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt bei der Förderung qualitativ hochwertiger, insbesondere innovativer Gründungen, da insbesondere von diesen Gründungen ein positiver Effekt auf die wirtschaftliche Entwicklung erwartet werden kann.

Wesentliche Fragestellungen:

- Welche Ziele verfolgt die Entrepreneurship-Politik?

- Wodurch können Maßnahmen der Gründungsförderung gerechtfertigt werden? Inwiefern liegt hier ein Marktversagen vor?

- Was sind die wesentlichen Ansatzpunkte für eine Politik zur Förderung von Entrepreneurship?

- Auf welche Weise kann man die Anzahl und die Qualität innovativer Gründungen erhöhen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Stellvertretend sei hier auf drei Dokumente der Europäischen Kommission zur Entrepreneurship-Politik verwiesen, nämliche auf das Strategie-Papier „Europe 2020 – A strategy for smart, sustainable and inclusive growth“ vom März 2010 (http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:2020:FIN:EN:PDF), die Kommunikation der Europäischen Kommission „Entrepreneurship 2020 Action Plan: Reigniting the entrepreneurial spirit in Europe“ vom Januar 2013 (https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2012:0795:FIN:en:PDF) sowie den „Strategic Plan 2016–2020“ (http://ec.europa.eu/atwork/synthesis/amp/doc/grow_sp_2016-2020_en.pdf). Einen Überblick über mögliche Ziele und Arten von Entrepreneurship-Politik bieten Lundström und Stevenson (2007).

Weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Fritsch .

Literaturhinweise

Literaturhinweise

Eine grundlegende Behandlung von Entrepreneurship-Politik mit vielen praktischen Beispielen findet sich in dem Buch von Lundström und Stevenson (2005); zu einer Kurzfassung siehe Lundström und Stevenson (2007). Die von Audretsch, Grilo und Thurik (2007) sowie von Leitao und Baptista (2009) herausgegebenen Sammelbände enthalten viele interessante Aufsätze zu dem Thema. Besonders hervorgehoben seien hier die Beiträge von Audretsch, Grilo und Thurik (2007), von Hoffmann (2007) sowie von Auerswald (2007). Speziell zu Innovations- und Gründerzentren siehe Sternberg et al. (1996) sowie Sternberg (2004).

Sehr informativ zur Rolle von Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen für innovative Gründungen sind die Aufsätze von Åstebro und Bazzazian (2011) sowie von Åstebro, Bazzazian und Braguinsky (2012). Zu einem Überblick über die Ergebnisse der MIT-Alumni Studie siehe Roberts und Eesley (2011) sowie Roberts, Murray und Kim (2015).

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fritsch, M. (2019). Entrepreneurship-Politik. In: Entrepreneurship. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57984-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57984-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57983-1

  • Online ISBN: 978-3-662-57984-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics