About
Technology
Issues
FAQ
Title
Abstract
Text
Figure Captions
Table Cells
Section Titles
Keywords
Subjects
Authors
From
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1995
1990
1985
1980
1975
1970
1960
1950
1940
1930
1920
1910
1900
1850
1800
1700
1600
To
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1995
1990
1985
1980
1975
1970
1960
1950
1940
1930
1920
1910
1900
1850
1800
1700
1600
All Types
Articles
Communications
Reviews
Discussions
Case Reports
Chapters
Books
News
Editorials
Order By
Order By Year ASC
Order By Year DESC
Order By Citations ASC
Order By Citations DESC
Go
Scientometrics
Impact Factor
Discipline Ranks
H-Index
G-Index
Articles
Citations
Article Citations
Citation Distribution
Search This Journal
Overviews
Top Institutions
Top Schools
Top Authors
Prolific Authors
Top Articles
exaly
›
Journals
›
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
›
Top Articles
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Public Health
7.5
(top 1%)
Impact Factor
8.9
(top 1%)
extended IF
67
(top 6%)
H-Index
716
authors
698
papers
3.8K
citations
3K
citing journals
10K
citing authors
Most Cited Articles of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Title
Year
Citations
Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998
2001
91
Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI
1999
84
Einladung zur Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vom 24. bis 26. März 2021
2021
78
Dreizehnter Bericht nach Inkrafttreten des Gentechnikgesetzes (GenTG) für den Zeitraum vom 1.1.2002 bis 31.12.2002
2003
78
Virale Atemwegsinfektionen bei Erwachsenen
2003
78
Die Dialektik der Wissenschaftsfreiheit vor dem Hintergrund der Bioterrorismus-Bekämpfung
2003
78
Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung des SARS-assoziierten Coronavirus
2003
78
Gentransfer mit adenoviralen Vektoren
2001
78
Immunogenicity of a recombinant coronavirus spike glycoprotein expressed in transgenic plants
2000
78
Psychological effects of breastfeeding on children and mothers
2018
71
Positive sexuality and its impact on overall well-being
2013
71
Networking for rare diseases: a necessity for Europe
2007
66
Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen
2014
62
Prevalence and patterns of morbidity among adults in Germany. Results of the German telephone health interview survey German Health Update (GEDA) 2009
2012
61
Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße
2000
59
Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36-Health Survey
2000
58
Erste Ergebnisse aus der - Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland? (DEGS)
2012
57
Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut
2000
53
Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998
2000
51
Prävention Gefäßkatheterassoziierter Infektionen
2002
50
Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie
2013
49
Understanding vaccine acceptance and demand-and ways to increase them
2020
48
Prävention der nosokomialen Pneumonie Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut
2000
39
Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu den “Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten”
2001
37
Händehygiene Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut
2000
36
How are inpact factors calculated?
The impact factor (IF) is calculated by counting citations from peer-reviewed journals only.
extended IF
also counts citations from books and conference papers. However, no patent, abstract, working papers, online documents, etc., are covered.
site/software ©
exaly
; All materials licenced under
CC by-SA
.